Kursstart: 1. März 2022

Sprachbewusst Schreiben im Studium

PH Vorarlberg

Christian Sinn, Klaus Peter, Elke Breitenfeldt, Christian Krekeler

Wissenschaftliche Einordnung:

  • Kommunikationswissenschaften (508)
  • Sprachwissenschaften (602)

Kursstart: 1. März 2022

Sprachbewusst Schreiben im Studium

PH Vorarlberg

Christian Sinn, Klaus Peter, Elke Breitenfeldt, Christian Krekeler

  • Umfang: 4 Lektionen
  • Aufwand: 4 Stunden/Woche
  • Teilnehmende aktuell: 101
  • Lizenz: CC BY-SA 4.0
  • Kursstart: 1. März 2022
  • Kursende: 31. August 2022
  • Status aktuell: Laufender Kurs
  • Verfügbare Sprachen:
    • Deutsch ‎(de)‎
Alle Kurse auf iMooX sind und bleiben gratis für alle! Mehr erfahren

Details zum Kurs

Allgemeine Informationen zum Kurs

Im Studium erwartet man von Ihnen, dass Sie sich mit Fachthemen beschäftigen. Sie sollen Fachtexte lesen, Vorlesungen verstehen und auch selbst Fachthemen präsentieren oder Texte dazu verfassen. Ein kompetenter und bewusster Umgang mit Sprache ist daher wichtig, auch wenn Ihr Studienfach auf den ersten Blick nichts mit Sprache zu tun hat.

Um von diesem Kurs zu profitieren, müssen Sie zunächst einen Text zu einer Schreibaufgabe verfassen. Diesen Text sollen Sie dann schrittweise überarbeiten. Als Beispiel dienen Schreibaufgaben aus zwei Fachrichtungen: wirtschaftswissenschaftliche Studiengänge (Lektion 2) und Lehramtsstudiengänge (Lektion 3). Weitere Studienfächer folgen, doch können Studierende anderer Fächer bereits jetzt davon profitieren und lernen, wie man eigenständige Gedanken mit bereits vorliegenden wissenschaftlichen Befunden verbinden kann.


Kursinhalt

Der Kurs enthält vier Bestandteile: eine allgemeine Einführung in das sprachbewusste Schreiben (Lektion 1), eine Lektion zum sprachbewussten Schreiben in den Wirtschaftswissenschaften (Lektion 2) und zwei Lektionen zum sprachbewussten Schreiben im Lehramtsstudium (Lektionen 3 und 4). Sie können die Lektionen heraussuchen, die zu Ihren Interessen und Ihrem Studiengang passen, und sie unabhängig voneinander bearbeiten.


Vorkenntnisse

Der Kurs richtet sich an Studierende und an Studienbewerberinnen und -bewerber. Sie brauchen keine Vorkenntnisse.


Kursablauf

Sie können den Kurs mit jeder Lektion beginnen.

Lektion 1: Sprachbewusst schreiben im Studium

Sie erhalten Informationen, die Sie für Schreibaufgaben im Studium benötigen.

Lektion 2: Sprachbewusst schreiben im Wirtschaftsstudium

Ausgangspunkt der Lektion ist eine Schreibaufgabe zum Thema "Kaufentscheidungen", die Sie zunächst bearbeiten und dann mit den Informationen aus der Lektion schrittweise überarbeiten sollen. Die Aufgabe ist typisch für Schreib- und Prüfungsaufgaben in wirtschaftswissenschaftlichen Studiengängen: Sie sollen Konzepte (Typen von Kaufentscheidungen) und statistische Informationen (Wirkung von Online-Beurteilungen) auf ein Praxisbeispiel (Boutique) beziehen. 

Lektion 3: Sprachbewusst schreiben im Lehramtsstudium: Reflexionen verfassen

Die Lektion beschäftigt sich mit einer typischen Schreibaufgabe aus dem Lehramtsstudium: Im Laufe eines Lehramtsstudiums müssen Studierende häufig "Reflexionen" über Unterrichtssituationen verfassen. Dabei sollen Beobachtungen vor dem Hintergrund pädagogisch-didaktischer Konzepte reflektiert werden.  In der Lektion wird zunächst erklärt, welche sprachlichen Eigenschaften schriftliche Reflexionen aufweisen sollten; im Anschluss daran werden mithilfe von Textanalyse- und Textüberarbeitungsaufgaben typische Formulierungsmuster schriftlicher Reflexionen erarbeitet.

Lektion 4: Sprachbewusst Schreiben im Lehramtsstudium: Aufgaben im Fachunterricht formulieren

Diese Lektion greift eine weitere zentrale Schreibhandlung aus dem Lehramtsstudium auf: Lehrpersonen formulieren im Laufe einer Unterrichtsstunde in der Regel eine Vielzahl an Aufgaben, die Schülerinnen und Schüler zu lösen haben. Die Formulierung von Aufgaben ist alles andere als trivial: Insbesondere Aufgaben im Fachunterricht enthalten mitunter sprachliche Elemente, die das Verständnis von Aufgaben erheblich erschweren oder gar verunmöglichen können. Die Lektion gibt zunächst einen Überblick über sprachliche Formen und Konstruktionen, die das Aufgabenverständnis beeinflussen können. Im Anschluss daran können konkrete Schulbuchaufgaben in Hinblick auf ihre sprachlichen Eigenschaften analysiert werden. Die Lektion schließt mit Vorschlägen zum Umgang mit Operatoren im Fachunterricht.

 


Zertifikat

Für die Teilnahme am Kurs können Sie bei Abschluss ein automatisiertes Zertifikat erhalten, das Ihren Benutzernamen, den Kursnamen und die abgeschlossenen Lektionen beinhält. Das Zertifikat bestätigt lediglich, dass die Benutzerin oder der Benutzer zumindest 75% der gestellten Selbstüberprüfungsfragen richtig beantwortet hat.

Lizenz

Kursleitung

Christian Sinn, Klaus Peter, Elke Breitenfeldt, Christian Krekeler

Der Kurs wurde mit einem Projekt der Internationalen Bodensee-Hochschule (IBH) entwickelt: Christian Sinn (PH St. Gallen), Klaus Peter (PH Vorarlberg),  Elke Breitenfeldt (Uni St. Gallen/HSG), Christian Krekeler (HTWG Konstanz); Projektmitarbeiterinnen: Julia Gabrielli, Claudia Roithner.



Partner:innen

Logos

  

PH Vorarlberg

Bereit, etwas Neues zu lernen?

Anmelden & Einschreiben