Kursstart: 1. September 2024

Qualitätsvoller Physikunterricht in der Sek. I

Universität Wien, PH Wien, Universität Innsbruck, Johannes-Kepler-Universität Linz, Eberhard Karls Universität Tübingen, Goethe-Universität Frankfurt am Main, Universität Graz

Univ.-Prof. Dr. Martin Hopf

Wissenschaftliche Einordnung:

  • Physik (103)
  • Erziehungswissenschaften (503)

Kursstart: 1. September 2024

Qualitätsvoller Physikunterricht in der Sek. I

Universität Wien, PH Wien, Universität Innsbruck, Johannes-Kepler-Universität Linz, Eberhard Karls Universität Tübingen, Goethe-Universität Frankfurt am Main, Universität Graz

Univ.-Prof. Dr. Martin Hopf

  • Umfang: 7 Lektionen
  • Aufwand: 2 Stunden/Woche
  • Teilnehmende aktuell: 307
  • Lizenz: CC BY-SA 4.0
  • Kursstart: 1. September 2024
  • Kursende: -
  • Status aktuell: Laufender Kurs
  • Verfügbare Sprachen:
    • Deutsch ‎(de)‎
Alle Kurse auf iMooX sind und bleiben gratis für alle! Mehr erfahren

Details zum Kurs

Allgemeine Informationen zum Kurs

Fortbildung zu qualitätsvollen Physikunterricht in der Sekundarstufe I

In diesem Mooc werden verschiedene Lektionen angeboten. Der Schwerpunkt sind die Themen, die die Qualität von Physikunterricht in der Sekundarstufe I beeinflussen. Unter anderem geht es um Lernendenvorstellungen, die Rolle von Mathematik im Physikunterricht, die Bedeutung von Aufgaben für Lernprozesse und das Interesse von Schülerinnen und Schülern. Es werden auch die wichtigsten Unterrichtskonzeptionen für die Sekundarstufe I vorgestellt. Es werden jeweils Videos, interaktive Übungen und Quizzes angeboten.

Der Mooc richtet sich an Lehrpersonen aller Schularten, die Physik in der Sekundarstufe I unterrichten. Daneben sind auch Studierende des Lehramts Physik in Bachelor und Master sowie Lehrende in der Physikdidaktik herzlich eingeladen, den MOOC zu absolvieren.

Das Zertifikat des MOOC ist für aktive Lehrpersonen an der PH Wien als Fortbildung anrechenbar.



Kursinhalt

Lernendenvorstellungen, Mathematik und Physikunterricht, Interesse an Physik, Optik in der Sek. I, Mechanikunterricht in der Sek. I, Elektrizitätslehreunterricht in der Sek. I, Aufgaben im Physikunterricht



Lernziele

Die TN erwerben handlungsnahe Kenntnisse über verschiedene physikdidaktische Inhaltsgebiete.



Kursablauf

Der MOOC besteht aus verschiedenen, voneinander unabhängigen Lektionen. Für eine Lektion sind etwa 90 Minuten einzuplanen. SIe können aus der Liste diejenigen Lektionen auswählen, die für Sie bedeutsam sind.



Zertifikat

Für die aktive Teilnahme am Kurs erfolgt bei Abschluss die Ausstellung eines automatisierten Zertifikats, welches Ihren Benutzernamen, den Kursnamen und die abgeschlossenen Lektionen beinhalten. Es wird darauf hingewiesen, dass es sich nur um eine Bestätigung handelt, die aussagt, dass die Benutzerin oder der Benutzer zumindest 75% der gestellten Selbstüberprüfungsfragen richtig beantwortet hat.

Lizenz

Kursleitung

Univ.-Prof. Dr. Martin Hopf

Universitätsprofessor für Didaktik der Physik, Universität Wien
Leitung des Österreichischen Kompetenzzentrums für Didaktik der Physik


Partner:innen

Universität Wien, PH Wien, Universität Graz, Universität Frankfurt/Main, Universität Tübingen, CERN, Joachim-Herz Stiftung

Johannes-Kepler-Universität Linz

Eberhard Karls Universität Tübingen

Goethe-Universität Frankfurt am Main

Das gefällt anderen Teilnehmer:innen an diesem Kurs besonders gut

basierend auf 1 Bewertung des Kurses
  • Innovativer Kurs
  • Interessante Videos
  • Durchdachter Aufbau

Bereit, etwas Neues zu lernen?

Anmelden & Einschreiben