Hauskrankenpflege und Gewerkschaftliche Vertretung
DE
Zukünftiger Kurs
Hauskrankenpflege und Gewerkschaftliche Vertretung

Hauskrankenpflege und Gewerkschaftliche Vertretung

IMC Krems University of Applied Sciences , AK Niederösterreich

Projektteam "Omaha"

Über

Dauer 3 Lektionen
Einheiten 1 Stunde/Lektion
Lizenz CC BY-SA 4.0
Kursteilnehmer:innen 2
Verfügbarkeit Unbegrenzt
Startdatum 31. August 2025
Kosten € 0.00

Allgemeines zum Kurs

Das Arbeitsfeld der Hauskrankenpflege (HKP) wächst stetig, und die Beschäftigten befinden sich in einem herausfordernden Umfeld. Sie müssen oft allein Entscheidungen treffen, flexibel auf Unvorhergesehenes reagieren und individuell passend komplexe Patient*innensituationen bewältigen.

Der Kurs richtet sich vor allem an Betriebsrät*innen und an interessierte Personen, die die Arbeitsbedingungen in der HKP aktiv gestalten wollen.

Dieser MOOC wurde durch die Unterstützung des Projektfonds Arbeit 4.0 der Kammer für Arbeiter und Angestellte für Niederösterreich ermöglicht. 




Inhalt

Kursinhalt

Der Kurs wurde im Rahmen des Forschungsprojekts OMAHA entwickelt. OMAHA steht für Organizing und Mitbestimmung – Aktionsforschung für mobile Hauskrankenpflege. In diesem Projekt wurden die Mitbestimmungsstrukturen für dislozierte Pflegebereiche hinsichtlich ihrer Organisationsfähigkeit analysiert und (weiter)entwickelt.

Der Kurs besteht aus einer Einführung in das Forschungsprojekt sowie drei Lektionen.

Lektion 1: Einführung in die Theorie des Organizing und praktische Beispiele

Lektion 2: Die Hauskrankenpflege und deren Job Demands

Lektion 3: Förderung der Mitbestimmung in der Hauskrankenpflege


Lernziele

Das generelle Ziel des Kurses besteht darin, Theorien zur betrieblichen Mitbestimmung sowie Einblicke in die Hauskrankenpflege und deren Arbeitsanforderungen zu vermitteln, und Handlungsoptionen zur Mitbestimmung aufzuzeigen.

Im Detail sollen Folgendes erreicht werden:

Verstehen von Organizing als Möglichkeit betrieblicher Mitgestaltung.

Beschreiben des Arbeitsfeldes der Hauskrankenpflege in seinen komplexen Arbeitsanforderungen.

Entwickeln  von Ideen für die Aktivierung und Organisation von Beschäftigten der Hauskrankenpflege. 


Vorkenntnisse

Es sind keine besonderen Vorkenntnisse notwendig. 


Kursablauf

Die Lektionen können selbstgesteuert und unmittelbar nacheinander absolviert werden. 


Zertifikat

Für die aktive Teilnahme am Kurs erfolgt bei Abschluss die Ausstellung einer automatisierten Teilnahmebestätigung, welche Ihren Namen, den Kursnamen und die abgeschlossenen Lektionen beinhaltet. Es wird darauf hingewiesen, dass es sich nur um eine Bestätigung handelt, die aussagt, dass Sie zumindest 75% der gestellten Selbstüberprüfungsfragen richtig beantwortet haben.

Lizenz

Dieses Werk ist lizenziert unter CC BY-SA 4.0

Kursleitung

Projektteam "Omaha"


Prof.(FH) Mag.(FH) Dr. phil. Manfred Pferzinger leitet das Institut für Gesundheitsmanagement am IMC Krems und ist Studiengangsleiter des Masterstudiengangs Management von Gesundheitsunternehmen. Seine fachlichen Schwerpunkte umfassen Public Health, Human-Centered Design sowie Organizational Architecture. In seiner Lehr- und Forschungstätigkeit verbindet er wissenschaftliche Fundierung mit praxisnaher Anwendung und interdisziplinärer Perspektive.

Prof. (FH) Jette Lange, PhD, ist Forschungsprofessorin am Institut Nursing Science am IMC Krems. Ihre fachlichen Schwerpunkte umfassen die Entwicklung der Pflege als Berufsstand und Profession sowie die Rolle der Pflege in der Gesellschaft. In der Lehr- und Forschungstätigkeit integriert sie eine kritische Perspektive auf Prozesse und Strukturen im Gesundheitssystem mit besonderem Fokus auf die pflegerische Versorgung.

Prof.(FH) PD Dr. Markus Latzke ist Studiengangsleiter des Bachelorstudiengangs Gesundheitsmanagement am Institut Gesundheitsmanagement an der IMC Krems. Seine fachlichen Schwerpunkte umfassen Human Resource Management, Organisation, Organizational Behavior sowie wissenschaftliches Arbeiten. In seiner Lehr- und Forschungstätigkeit fokussiert er unter anderem auf nachhaltige Karrieren im Gesundheitswesen sowie Einflussfaktoren auf die Patient*innensicherheit

Anja Kepplinger, MSc, BSc arbeitet am Institute Nursing Science und ist Studiengangsleitung des Masterstudiengangs Advanced Nursing Practice sowie Lehrgangsleitung der Sonderausbildung zur akad. Hygienefachkraft. Ihre fachlichen Schwerpunkte umfassen Employee Voice im Kontext der Pflege zudem beschäftigt Sie sich mit erweiterten Rollen in der Pflege also mit Advanced Practice Nurse Rollen.

Mag. Cornelia Amon ist Instructional Designerin und Teil des Teaching & Media Services Teams am IMC Krems. Sie ist spezialisiert auf die didaktische Gestaltung von Erklärvideos, Grafikmaterialien und deren Zusammenführung.


Anmelden & Einschreiben Der Kurs startet am 31. August 2025. Aktuell: 2 Teilnehmer:innen

Kostenlos für alle € 0.00

Partner:innen

Das Projekt OMAHA wird vom Projektfonds Arbeit 4.0 der AK Niederösterreich gefördert.

IMC Krems University of Applied Sciences

IMC Krems University of Applied Sciences

584 Teilnehmer:innen
2 Kurse
Durchschnittliche Bewertung
AK Niederösterreich

AK Niederösterreich

4 Teilnehmer:innen
1 Kurse
Durchschnittliche Bewertung

Bewertung

Hauskrankenpflege und Gewerkschaftliche Vertretung

5 Sterne
0
4 Sterne
0
3 Sterne
0
2 Sterne
0
1 Sterne
0