Kursstart: 31. August 2025

Hauskrankenpflege und Gewerkschaftliche Vertretung

IMC Krems University of Applied Sciences, Arbeiterkammer Niederösterreich

Projektteam "Omaha"

Wissenschaftliche Einordnung:

  • Gesundheitswissenschaften (303)

Kursstart: 31. August 2025

Hauskrankenpflege und Gewerkschaftliche Vertretung

IMC Krems University of Applied Sciences, Arbeiterkammer Niederösterreich

Projektteam "Omaha"

  • Umfang: 3 Lektionen
  • Aufwand: 1 Stunde/Woche
  • Teilnehmende aktuell: 40
  • Lizenz: CC BY-SA 4.0
  • Kursstart: 31. August 2025
  • Kursende: -
  • Status aktuell: ongoing
  • Verfügbare Sprachen:
    • Deutsch ‎(de)‎
Alle Kurse auf iMooX sind und bleiben gratis für alle! Mehr erfahren

Trailer

OMAHA - der Trailer | iMooX.at

  • 28
  • 1m33s
Content Thumbnail Image

Dieses Video wird von YouTube gehostet, durch Klick darauf werden Daten an YouTube übermittelt. Es gelten die Datenschutzbestimmungen von YouTube.

Video starten

Details zum Kurs

Allgemeine Informationen zum Kurs

Das Arbeitsfeld der Hauskrankenpflege (HKP) wächst stetig, und die Beschäftigten befinden sich in einem herausfordernden Umfeld. komplexe Patient*innensituationen bewältigen.“ ersetzen durch: Oft müssen Sie allein Entscheidungen treffen, flexibel auf Unvorhergesehenes reagieren und komplexe Patient:innensituationen individuell bewältigen.

Der Kurs richtet sich vor allem an Betriebsrät:innen und an interessierte Personen, die die Arbeitsbedingungen in der HKP aktiv gestalten wollen.

Dieser MOOC wurde durch die Unterstützung des Projektfonds Arbeit 4.0 der Kammer für Arbeiter und Angestellte für Niederösterreich ermöglicht. 

Kursinhalt

Der Kurs wurde im Rahmen des Forschungsprojekts OMAHA entwickelt. OMAHA steht für Organizing und Mitbestimmung – Aktionsforschung für mobile Hauskrankenpflege. In diesem Projekt wurden die Mitbestimmungsstrukturen für dislozierte Pflegebereiche hinsichtlich ihrer Organisationsfähigkeit analysiert und (weiter-)entwickelt.

Der Kurs besteht aus einer Einführung in das Forschungsprojekt sowie drei Lektionen.

Lektion 1: Einführung in die Theorie des Organizing und praktische Beispiele

Lektion 2: Die Hauskrankenpflege und deren Job Demands

Lektion 3: Förderung der Mitbestimmung in der mobilen Hauskrankenpflege

Lernziele

Das generelle Ziel des Kurses besteht darin, Theorien zur betrieblichen Mitbestimmung sowie Einblicke in die Hauskrankenpflege und deren Arbeitsanforderungen zu vermitteln, und Handlungsoptionen zur Mitbestimmung aufzuzeigen.

Im Detail sollen folgende Ziele erreicht werden:

  • Das Verstehen von Organizing als Möglichkeit der betrieblichen Mitgestaltung.
  • Die Beschreibung des Arbeitsfeldes der Hauskrankenpflege in seinen komplexen Arbeitsanforderungen.
  • Die Entwicklung von Ideen zur Aktivierung und Organisation der Beschäftigten in der Hauskrankenpflege.

Vorkenntnisse

Es sind keine besonderen Vorkenntnisse notwendig.

Kursablauf

Die Lektionen können selbstgesteuert und unmittelbar nacheinander absolviert werden.

Zertifikat

Für die aktive Teilnahme am Kurs wird nach Abschluss eine automatisierte Teilnahmebestätigung ausgestellt, die Ihren Namen, den Kursnamen und die abgeschlossenen Lektionen enthält. Es wird darauf hingewiesen, dass es sich lediglich um eine Bestätigung handelt, die besagt, dass Sie mindestens 75 % der gestellten Selbstüberprüfungsfragen richtig beantwortet haben.

Lizenz

Zusätzliche Inhalte

Disclaimer

Der Umgang und das Sichtbarmachen von unterschiedlichen Geschlechtern ist Bestandteil einer kontinuierlichen Debatte, die von einer Vielfalt der Ansichten lebt. Daher haben wir uns entschieden, in den Videos unterschiedlich mit der Sichtbarmachung der Geschlechter umzugehen. Das kann und darf zu kritischem Hinterfragen und Denkanstößen führen.


Ähnlich erging es uns mit der Entscheidung, wie die Personen genannt werden sollen, die die Pflege und Betreuung in der mobilen Hauskrankenpflege empfangen. Häufig werden in den mobilen Pflegediensten diese Personen als Kund:innen bezeichnet. Sie können aber auch als Patient:innen verstanden werden. Wir haben uns entschieden, die Personen als Pflegebedürftige zu benennen, da sie im weitesten Sinne in irgendeiner Art und Weise einer Pflege und Betreuung bedürfen. Auch das darf zu kritischem Hinterfragen und Diskussionsanstößen führen. 

Kursleitung

Projektteam "Omaha"


Prof.(FH) Mag.(FH) Dr. phil. Manfred Pferzinger leitet das Institut für Gesundheitsmanagement am IMC Krems und ist Studiengangsleiter des Masterstudiengangs Management von Gesundheitsunternehmen. Seine fachlichen Schwerpunkte umfassen Public Health, Human-Centered Design sowie Organizational Architecture. In seiner Lehr- und Forschungstätigkeit verbindet er wissenschaftliche Fundierung mit praxisnaher Anwendung und interdisziplinärer Perspektive.

Prof. (FH) Jette Lange, PhD, ist Forschungsprofessorin am Institut Nursing Science am IMC Krems. Ihre fachlichen Schwerpunkte umfassen die Entwicklung der Pflege als Berufsstand und Profession sowie die Rolle der Pflege in der Gesellschaft. In der Lehr- und Forschungstätigkeit integriert sie eine kritische Perspektive auf Prozesse und Strukturen im Gesundheitssystem mit besonderem Fokus auf die pflegerische Versorgung.

Prof.(FH) PD Dr. Markus Latzke ist Studiengangsleiter des Bachelorstudiengangs Gesundheitsmanagement am Institut Gesundheitsmanagement an der IMC Krems. Seine fachlichen Schwerpunkte umfassen Human Resource Management, Organisation, Organizational Behavior sowie wissenschaftliches Arbeiten. In seiner Lehr- und Forschungstätigkeit fokussiert er unter anderem auf nachhaltige Karrieren im Gesundheitswesen sowie Einflussfaktoren auf die Patient:innensicherheit.

Anja Kepplinger, MSc, BSc arbeitet am Institute Nursing Science und ist Studiengangsleitung des Masterstudiengangs Advanced Nursing Practice sowie Lehrgangsleitung der Sonderausbildung zur akad. Hygienefachkraft. Ihre fachlichen Schwerpunkte umfassen die Employee Voice im Kontext der Pflege. Zudem beschäftigt sie sich mit erweiterten Rollen in der Pflege, also mit Advanced Practice Nurse-Rollen.

Mag. Cornelia Amon ist Instructional Designerin und Teil des Teaching & Media Services Teams am IMC Krems. Sie ist spezialisiert auf die didaktische Gestaltung von Erklärvideos, Grafikmaterialien und deren Zusammenführung.

Partner:innen

Das Projekt OMAHA wird vom Projektfonds Arbeit 4.0 der AK Niederösterreich gefördert.

IMC Krems University of Applied Sciences

Arbeiterkammer Niederösterreich

Das gefällt anderen Teilnehmer:innen an diesem Kurs besonders gut

basierend auf 1 Bewertung des Kurses
  • Schön gestalteter Kurs
  • Aktueller Inhalt
  • Aktives Forum

Bereit, etwas Neues zu lernen?

Anmelden & Einschreiben