Lehren und Lernen mit digitalen Medien II (2024/25)
Technische Universität Graz, Universität Klagenfurt, Universität Graz, PH Steiermark, PH Burgenland, PH Kärnten
Simone Adams, Andreas Bollin & Martin Ebner
Über
Inhalt
Kursinhalt
Dieser MOOC beschäftigt mit dem Einsatz von digitalen Medien sowohl beim Lehren als auch beim Lernen und ist als Vertiefung des Themas gedacht. Es geht dabei vorrangig darum, dass die im Kurs „Lehren und Lernen mit digitalen Medien I“ erlernten Inhalte weiterführend behandelt und damit entsprechende Medienkompetenzen für den eigenen Unterricht erworben werden.
Neben Definitionen und Erklärungen werden auch Praxisbeispiele gezeigt sowie Tipps und Tricks für den Unterrichtsalltag gegeben, sodass Teilnehmer:innen digitale Medien sinnvoll in ihren Unterrichts- und Lehralltag integrieren können
Die Inhalte richten sich speziell an Studierende des Lehramts aller Unterrichtsfächer, aber natürlich auch an im Beruf stehende Lehrer:innen sowie alle interessierten Personen, die mehr über die Einsatzmöglichkeiten digitaler Medien für den Unterricht erfahren wollen.
Lernziele
Nach der Absolvierung dieses MOOCs
- verfügen Sie über vertiefende Kenntnisse in Medieninformatik und Mediendidaktik für die Anwendung im Berufsfeld,
- verstehen Sie grundlegend die informatische Denkweise und
- können Sie technologiegestütztes Problemlösen umsetzen und kennen dessen Grenzen.
Detaillierte Lernziele für jede Einheit finden Sie bei den einzelnen Modulbeschreibungen.
Vorkenntnisse
Der Kurs ist als Weiterführung des Kurses „Lehren und Lernen mit digitalen Medien I“ konzipiert und daher ist es empfehlenswert diese Grundkenntnisse zu besitzen.
Kursablauf
Der Kurs umfasst insgesamt sechs Module zu folgenden Themenbereichen, die ineinander verschränkt und in Beziehung gesetzt werden:
- Vertiefende Kenntnisse der Medieninformatik in Bezug auf Unterricht und Bildung
- Vertiefende Kenntnisse der Mediendidaktik
- Vertiefende Kenntnisse in Computational Thinking / Informatisches Denken
- Vertiefende Kenntnisse im Bereich Mediennutzung und -wirkung
Zertifikat
Für die aktive Teilnahme am Kurs erfolgt bei Abschluss die Ausstellung einer automatisierten Teilnahmebestätigung, die Ihren Benutzernamen, den Kursnamen, die Kursdauer und den Aufwand beinhaltet. Es wird darauf hingewiesen, dass es sich nur um eine Bestätigung handelt, die aussagt, dass die Benutzerin oder der Benutzer zumindest 75% der gestellten Selbstüberprüfungsfragen richtig beantwortet hat.
Lizenz
Dieses Werk ist lizenziert unter einer CC BY 4.0
ECTS-Anrechnungspunkte
HINWEIS: Der MOOC ist natürlich öffentlich und frei zugänglich, zusätzlich ist dieser MOOC aber Teil der Lehrveranstaltung "Lehren und Lernen mit digitalen Medien II" im Curriculum für das Lehramt der Sekundarstufe Allgemeinbildung im Entwicklungsverbund Süd-Ost. Dazu ist es notwendig, dass Sie Studierende/r im Entwicklungsverbund sind und sich dort zu der jeweiligen Veranstaltung anmelden. Parallel zum MOOC werden im Rahmen von Übungsgruppen noch begleitende Übungsarbeiten abgehalten. Nachstehend finden Sie die jeweiligen Lehrveranstaltungen zur Anmeldung an den Standorten:
Ort |
Link zur Lehrveranstaltungsanmeldung |
Pädagogische
Hochschule Steiermark |
Lehren und Lernen mit digitalen Medien II (WS24) |
Private Pädagogische Hochschule Augustinum |
Lehren und Lernen mit digitalen Medien II (WS24) Lehren und Lernen mit digitalen Medien II (SS25) |
Technische Universität Graz |
Lehren und Lernen mit digitalen Medien II (WS24) |
Universität
Klagenfurt (Studienrichtung |
Lehren und Lernen mit digitalen Medien II (WS24) |
Pädagogische Hochschule Oberösterreich |
Informations- und Kommunikationtechnologien in der Schule III (SS25) |
Private Pädagogische Hochschule der Diözese Linz |
Digitale Grundbildung (WS24) Digitale Grundbildung (SS25) |
Kursleitung
Simone Adams, Andreas Bollin & Martin Ebner
Simone Adams leitet den Fachbereich für Mediendidaktik am Zentrum für digitales Lehren und Lernen der Karl-Franzens-Universität Graz. Dort ist sie unter anderem für eine E-TutorInnen-Ausbildung für Studierende und die mediendidaktische Begleitung von Lehrenden im ersten „Blended-Learning-Bachelor“ der Universität Graz an der Theologischen Fakultät verantwortlich. Ihre Arbeitsschwerpunkte umfassen den Einsatz von digitalen Lehr-/Lerntechnologien in der Hochschullehre, den didaktisch-motivierten Einsatz von Lernmanagementplattformen, digitale Barrierefreiheit und Open Educational Resources. Als promovierte Amerikanistin sowie Kultur- und Kommunikationswissenschaftlerin lehrt und forscht sie auch schon seit Jahren in Europa und den USA zu Themen rund um Diversität und Intersektionalität.
Andreas Bollin studierte Telematik an der Technischen Universität Graz und promovierte im Bereich Angewandter Informatik in Klagenfurt, wo er sich 2012 auch habilitierte. Seit 2002 forschte und arbeitete er an vielen Projekten zum Thema neue Medien in der Lehre, Simulationsspiele und informatischem Denken. Er leitet zurzeit das Institut für Informatikdidaktik an der Technischen Fakultät der Universität Klagenfurt. Seine Forschungsschwerpunkte sind: Serious Games, Informatisches Denken, Programmierenlernen, Kompetenz- und Reifegradmodelle in der Lehre und gender- bzw. persönlichkeitsoptimierter Unterricht.
Martin Ebner lehrt und forscht als habilitierter Bildungsinformatiker zu Themen rund um das technologiegestützte Lehren und Lernen, oftmals kurz als e-Learning bezeichnet. Hier beschäftigt er sich besonders mit mobilem Lernen, den Auswirkungen von Social Media und Learning Analytics und gilt als großer Vertreter von Open Educational Resources. Neben der Mitwirkung an nationalen und internationalen Gremien, setzt er sich auch sehr für das Schul- und Hochschulwesen in Österreich ein. Seinem Motto („Bildung zugänglich zu machen“) entsprechend ist er einer der Gründerväter der Plattform iMooX. Neben diesem Projekt ist er im deutschsprachigen Raum für sein Lehrbuch L3T (http://l3t.eu) bekannt, welches das erste frei zugängliche seiner Art war.
Die unten aufgeführten Personen leiten eine Lehrveranstaltung an der Hochschule:
- Pädagogische Hochschule Graz: Harald Michael Burgsteiner, Martin Teufel
- Private Pädagogische Hochschule Augustinum: Clemens Lauermann, Stefan Gmoser
- Technische Universität Graz: Martin Ebner, Benedikt Brünner
- Universität Klagenfurt: Nina Angela Lobnig
- Pädagogische Hochschule Oberösterreich: Gerald Landl
- Private Pädagogische Hochschule der Diözese Linz: Petra Traxler
Anmelden & Einschreiben Aktuell: 559 Teilnehmer:innen
Kostenlos für alle € 0.00
Partner:innen
Ein MOOC vom Entwicklungsverbund Süd-Ost
Assoziierte Partner
Technische Universität Graz
Graz
Universität Klagenfurt
Klagenfurt
Universität Graz
Graz
PH Steiermark
Graz