


EBmooc 2025 – KI-Workflows: Didaktik trifft Recht
CONEDU
CONEDU-Team
Über
Trailer zu EBmooc 2025 – KI-Workflows: Didaktik trifft Recht
Allgemeines zum Kurs
Der EBmooc 2025 widmet sich dem Einsatz von KI-gestützten Workflows (d.h. mehrstufigen Arbeitsabläufen) in der Erwachsenenbildung.
Teilnehmer*innen lernen anhand von praxisnahen Beispielen, wie sie KI didaktisch sinnvoll und rechtlich sicher einsetzen können, um ihre Arbeitsabläufe zu optimieren – und zwar in verschiedenen Kontexten, von der Kursgestaltung und -durchführung bis hin zu strategischen Entscheidungen. Sie erweitern ihr Verständnis von generativer KI und kennen die praktischen Auswirkungen des europäischen AI-Act auf die Erwachsenenbildung. Sie reflektieren ihren eigenen KI-Einsatz und ihre eigene Rolle als Erwachsenenbildner*in im Zuge der rasanten technologischen Entwicklungen.
Der Kurs richtet sich an Erwachsenenbildner*innen aus unterschiedlichen Einrichtungen, in unterschiedlichen Beschäftigungsformen und mit unterschiedlichen Aufgaben-Schwerpunkten: Training/Lehre/Unterricht, Bildungsmanagement/Programmplanung, Lernbegleitung und -betreuung.
Dieser MOOC ist eine praxisorientierte Weiterbildung, die Erwachsenenbildner*innen fit für die KI-gestützte Zukunft macht – rechtssicher, didaktisch fundiert und innovativ!
Inhalt
Kursinhalt
- KI-Kompetenzen für die Erwachsenenbildung laut AI-Act
- Workflow: Kursplanung mit KI
- Workflow: KI im Kurs einsetzen
- Workflow: KI im Kurs reflektieren
- Die eigene KI-Strategie entwickeln
Lernziele
- Die Teilnehmenden kennen die grundlegende Funktionsweise generativer KI. Sie kennen das Konzept der KI-Kompetenz und die Kompetenzverpflichtung lt. AI-Act (KI-Verordnung) und haben die Auswirkungen auf ihr Arbeitsumfeld reflektiert und diskutiert.
- Die Teilnehmenden können generative KI anwenden, um den Prozess der Bildungsplanung von der Ausschreibung über die Durchführung bis hin zur Evaluierung ihrer Bildungsangebote zu optimieren.
- Die Teilnehmenden können KI im Kurs auf didaktisch sinnvolle, erwachsenengerechte und rechtskonforme Art und Weise einsetzen. Sie können eigene Lehr-Lernkonzepte unter Einsatz von KI entwickeln und umsetzen.
- Die Teilnehmenden können generative KI auf Biases und Vorurteile prüfen, ihre Stärken und Schwächen einschätzen und den eigenen KI-Einsatz kritisch-konstruktiv hinterfragen. Sie wissen, wie sie generative KI verantwortungsvoll nutzen können und haben ihre eigene Rolle im Zuge der technologischen Entwicklungen reflektiert.
- Die Teilnehmenden kennen sinnvolle Entwicklungsschritte und Bestandteile einer KI-Strategie und können eine für sie bzw. ihre Einrichtung passende KI-Strategie skizzieren.
Vorkenntnisse
Der kostenlose MOOC richtet sich an Erwachsenenbildner*innen in Lehre, Training und Bildungsmanagement. Voraussetzung für die Teilnahme (neben erwachsenenbildnerischem Knowhow) ist die Kenntnis und selbstständige Nutzung der häufigsten Internet-Anwendungen, einschließlich der Kommunikation in Foren.
Kursablauf
- 5 Lektionen in 5 Wochen (Workload je ca. 4 Stunden)
- Ab 22.09.2025 wird wöchendlich jeweils eine Einheit freigeschaltet.
- Jede Einheit besteht aus mindestens einem kurzen Video, ergänzenden Arbeitsmaterialien, einer Aufgabenstellung dazu und einem kleinen Test zur (Selbst-)Überprüfung.
- Zusätzlich gibt es ein Forum zur Diskussion über die Kursthemen.
- Pro Einheit wird ein begleitendes Webinar angeboten.
- Alle Materialien werden als Creative Commons Namensnennung 4.0 International Lizenz lizenziert und können eigenständig weiterverwendet werden.
- Der Kurs ist auch nach der begleiteten Durchführung weiter als Selbstlernkurs verfügbar.
Auf der Projektwebsite zum EBmooc 2025 finden Sie weitere Informationen zum Kurs. Häufige Fragen zu den Kursen der Marke EBmooc beantwortet die FAQ-Seite. Sollten Sie dort keine Antwort finden, steht Ihnen das EBmooc-Team für Anfragen, Rückmeldungen oder Beschwerden unter ebmooc@conedu.com zur Verfügung.
Zertifikat
Wer ein Zertifikat erhalten möchte, muss sich mit dem richtigen Namen auf imoox anmelden, seinen/ihren Namen im Kursprofil eintragen und die kurzen Tests aller Einheiten erfolgreich abschließen. Jeder Test lässt sich mehrmals wiederholen, und man erhält automatisierte Rückmeldungen zu den Antworten. Zum Nachweis der Teilnahme an einzelnen Lektionen dienen außerdem Badges (digitale Lernabzeichen). Diese werden ausgestellt, wenn der Test in der jeweiligen Lektion erfolgreich absolviert wurde.Lizenz
Alle Kursmaterialien werden unter der offenen Creative Commons Namensnennung 4.0 International Lizenz zur Verfügung gestellt. Dies erlaubt eine freie Nutzung und die Veränderung und Wiederveröffentlichung aller Bestandteile der Videos, Arbeitsmaterialien, Übungen und Testfragen, auch über die Laufzeit hinaus.
Bei Verwendung von Kursmaterialien geben Sie bitte an: EBmooc 2025 CC BY 4.0 CONEDU auf iMooX.
Ausgenommen davon sind externe Links und einzelne gesondert gekennzeichnete Unterlagen einschließlich der PR-Materialien zum EBmooc 2025.
Bitte nehmen Sie auch die Allgemeinen Geschäftsbedingungen von CONEDU zur Kenntnis.
Pädagogisches Konzept und Gestaltung
Der EBmooc 2025 ist als xMOOC ausgelegt. Das bedeutet, dass der Kurs eine klare Struktur hat, in der Materialen (Videos, Texte) zum Selbstlernen bereitgestellt werden. Während der begleiteten Durchführung 2025 gibt es auch Austauschmöglichkeiten untereinander und mit den Referent*innen (Diskussionsforum, Webinare). Eine intensive Einzelbetreuung ist nicht vorgesehen.
Jede Einheit im Kurs besteht aus mindestens einem einführenden Video, ergänzendem Arbeitsmaterial, konkreten Übungen sowie einem kleinen Quiz, mit dem Sie am Ende der Einheit prüfen können, inwieweit Sie wesentliche Aufgaben erfüllt und Konzepte verstanden haben.
Die Inhalte sind bestmöglich auf den Arbeitsalltag von Erwachsenenbildner*innen in Lehre, Training und Bildungsmanagement abgestimmt.
Begleitende Webinare
Während der
begleiteten Durchführung 2025 werden am Bundesinstitut für Erwachsenenbildung wöchentlich begleitende Webinare angeboten. Sie sind offen für Teilnehmer*innen und Kooperationspartner*innen und
dienen der Reflexion und Vertiefung der Kursinhalte und dem direkten Erfahrungsaustausch.
Webinartermine: 23.9. / 30.9. / 7.10. / 14.10. / 21.10. (Beginn jeweils um 16.30)
Die Ankündigungen und Aufzeichnungen dieser Webinare finden Sie in den einzelnen Modulen des Kurses.
Kursleitung

CONEDU-Team
Dr.in Birgit
Aschemann (Institut CONEDU)
Karin Lamprecht, MSc MA (Institut CONEDU)
Mag.a Miriam Klampferer (Institut CONEDU)
Gunter Schüßler, BA MA (Institut CONEDU)
DI (FH) Martina Süssmayer (Institut CONEDU)
Anmelden & Einschreiben Der Kurs startet am 22. September 2025. Aktuell: 149 Teilnehmer:innen
Kostenlos für alle € 0.00
Partner:innen
Der EBmooc 2025 wird vom Institut CONEDU – Verein für Bildungsforschung und Bildungsmedien – in Kooperation mit der TU Graz (iMooX) und dem Bundesinstitut für Erwachsenenbildung durchgeführt. Gefördert aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft und Forschung.

CONEDU
Graz

